Ein Nachmittag zum gegenseitigen Kennenlernen

Liebe Interessenten und eventuelle neue naturindianer Kinder,

auf diesem Wege möchten wir Euch ganz herzlichst zu unserem:

Nachmittag des offenen Tipis, einladen. 

Wo: Bei den naturindianern an der Agilolfingerschule.

Wo genau: Am Tipi im Pausenhof.

Wann: Am 05.04.2017 von 15:15 bis 16:30 Uhr.

An diesem Tag können Sie gerne bei uns vorbei schauen, Fragen stellen und das Team kennen lernen.

Unbenannt 2

Wir freuen uns auf EUCH 🙂

 

Bei uns ist so einiges geboten

Die einzelnen AG`s nehmen nach und nach Gestalt an und wir möchten auf diesem Wege einen Einblick geben.

Die Indianer Lagerleben AG konzentrierte sich auf den Bau von Speeren. Hier wurde fleißig gesägt, geschnitzt, Steine zurecht geschlagen und mit dem Holz zusammengebunden.

20170131_163510 WP_20170124_15_21_42_Pro

Wenn der Postbote klingelt und Dir eine Rechnung bringt, wie reagierst Du? Schreibt Dir die beste Freundin oder hast Du geerbt, wie würde das aussehen. Diese Fragen stellten sich unsere Schauspieler und spielten dies auch pantomimisch nach. Auch wurde fleißig an den Rollen unseres Theaterstückes weiter geschrieben. Wir können gespannt sein.

20170208_155410 20170208_152359

 

Kreativ wurde es in der Bastelgruppe. Hier wurde sich gezielt auf den Fasching und das Thema Raubvögel vorbereitet. Mit Eierkartons, Federn und einer jede Menge künstlerischem Talent entstanden nach und nach die lustigsten Masken.

WP_20170222_15_46_14_Pro WP_20170222_15_46_22_Pro

 

 

Die Handarbeits AG stellte ihre Webrahmen aus Karton fertig und die ersten Kinder konnten das Weben mit Stoffresten und Wolle beginnen. Auch gibt es nach wie vor die Möglichkeit, sich Wolle und Häkelnadel zu widmen. Bereits jetzt kann man die längste Häkelschlange, die die naturindianer je gesehen haben, bewundern J

März17 003 März17 005

 

Beim Strawanzen durch die Isarauen spähten die forschenden Indianer so manch Interessantes aus.

Ein uralter Baum wurde gefällt und wir zählten die über 200 Baumringe. Auch entdeckten wir eine Schnecke mit kaputtem Schneckenhaus. Hier stellten folgende Fragen: stirbt die Schnecke, baut sie sich ein neues Haus oder zieht sie einfach nur in ein anderes Haus um. Wir beobachteten genau, boten ihr auch ein neues Haus an, fanden aber noch keine Lösung.

20170216_153336 WP_20170307_16_21_40_Pro

Auch konzentrierten wir uns auf Tierspuren. Egal ob direkt im Schnee oder mit den Tierspurfallen eingefangen, hier war einiges geboten. Auch erste Frühlingsboten waren bereits zu entdecken.

WP_20170202_16_22_29_ProWP_20170202_15_58_33_Pro

WP_20170119_16_20_12_ProWP_20170119_16_17_35_Pro

März17 051

Wie sieht unser Sonnensystem aus? Diese Frage stellten sich die Kinder in der Weltraum AG. Hier wurde fleißig recherchiert und danach auch aufgemalt. Ob sich der Pluto anders als die anderen Planeten dreht oder im Planetenstrom mit kreiselt, wurde heiß diskutiert.

Ein Raketenstart, die Mondlandung und die angebliche Entdeckung der neuen Erden wurden aufgegriffen und zusammen mit den Kindern erarbeitet.

20170210_150553  WP_20170223_16_07_02_Pro

Was brennt, was brennt nicht bzw. warum brennt etwas? Diese Fragen stellten sich die Kinder und probierten natürlich gleich auch aus. Kann man einen Luftballon auch anders als mit Luft und Wasser befüllen? Ja, wir schon und zwar mit Kohlensäure 🙂

Unsere Faschingsferien 🙂

Auch bereiteten wir uns gemeinsam mit den Kindern auf die Faschingsferien vor. Das Thema Raubvögel wurde von den Kindern gewünscht und wir ließen uns ganz auf das Thema ein.

Am Montag wurde noch fleißig Fasching gefeiert. Lustige Spiele wie Krapfenwettessen, Gummibärchentausch, Schokokussfüttern… wurden gespielt. Auch kam das Thema Vögel nicht zu kurz. Aufgeteilt in Teams konnten sich die Kinder die Lebenswelt von Mäusen, Madern und Vögel einfinden und durch das gegenseitige räubern der Nester bzw. die Gefahr des gefressen werdens in die Lebenswelt dieser Tiere einfühlen.

März17 023

März17 013März17 021

März17 030

 

Faschingsdienstag war Museumstag. Wir gingen in das Mensch- und Naturkunde Museum und widmeten uns den ganzen Tag der Tierausstellung.

März17 031

März17 037

Von Mittwoch bis einschl. Freitag war das Thema Vögel wieder präsent.

März17 042

Wir suchten uns einen Platz um einen riesen Horst zu bauen. Sämtliche Äste aus der Umgebung, dem Aubauch… wurden gesammelt, geschleppt und an unserem Platz zu einem XXXXXXXLLLLL Nest verbaut. Wir richteten uns nach und nach ein und nutzten den Ort auch für das Beobachten von Tieren mit Ferngläsern, trafen uns dort, zum gemeinsamen Schmausen und spielen.

März17 056

 

IMG_20170302_114054

 

März17 044

Leider ging die Ferienwoche viel zu schnell zu Ende und die Schulzeit kam schneller als gedacht. Als Trost bleibt uns zum Glück ein richtig toller neuer Ort zum Spielen, palavern und Natur genießen.

Die Indianer erkunden ihr Territorium!

Der Oktober endete mit einem Eltern-Kind-Cafe. Alle halfen mit diesen Nachmittag zu gestalten. Es gab warmen Punsch überm Feuer, einige Kinder dachten sich lustige Spiele für die Eltern aus.

Durch kurze Theaterstücke der Kinder wurden alltägliche Abläufe bei uns Indianern erklärt.

20161021_161601

 

 

20161021_152401

Geburtstage wurden auch fleißig gefeiert mit guten Glückwünschen und einem Pflänzchen als Geschenk.

 

20161108_155253

 

Viele Kinder kennen ja noch nicht wirklich alle Plätze der naturindianer und so besuchten wir weiterhin jeden Nachmittag einen anderen Ort. Zahlreiche Palaver wurden abgehalten zu verschiedensten Themen: Regeln in und außerhalb der Schule, wie wollen wir miteinander umgehen und zu guter letzt welchen Themen interessieren die Agi indianer!

 

20161115_154934

 

Es starten nun im Dezember zahlreiche AGs wie zum Beispiel: die Jahreszeiten AG, die Indianerlagerbau AG, die Musik AG, die Lichterfest AG, die Theater AG usw…das wird richtig spannend!!

Die Herbstferienwoche starteten wir mit einem Ausflug in die Boulderhalle. Unsere Indianer sind auf jeden Fall in der Lage einen Felsen zu erklimmen, um ihr Territorium auszuspäen!! Das haben sie an diesem Tag bewiesen!

20161031_144648

 

20161031_145635

 

 

 

 

 

 

img_1281  img_1245

img_1286

img_1285

Die restlichen Tage der Ferien besuchten wir die Indianer in Martinsried und übten schnitzen, Feuer machen, kochen usw. Alles was man zum überleben braucht!

Am Buß und Bettag waren wir mal wieder nach sehr langer Zeit auf unserem Schulhof in unserem Tippi! Wir genossen es richtig mal wieder Feuer zu machen, selber zu kochen, Kürbischips zu braten, Schokobananen in die Glut zu werfen und es uns richtig gemütlich zu machen, der ein oder andere Indianer machte sogar ein Nickerchen am Feuer.

Die Lichterfest AG nutzte die Gelegenheit Fackeln zu bauen!

20161116_141404

img_1217

20161116_134826

 

 

 

 

Wir sitzen alle in einem Boot.

Das war unser Motto bei dem Abschiedszelten der Viertklässler.

Wir starteten am Freitagabend am Candidplatz und machten uns auf den Weg zu unserem Wochenendziel nach Egling.

Zum Glück hatten wir einen Liefer- und Abholservice, der uns die Zelte, Ausrüstung, Kleidung… direkt ans Lager brachte. Dies ersparte uns so manche Schlepperei, Muskelkater und wir hatten bei der Ankunft volle Power zur Erkundung des Geländes und für das Auslegen der ersten Häusen im See .

   

Die Zelte waren schnell aufgeschlagen, das Lagerfeuer brannte und wir konnten den ersten Abend gemütlich ausklingen lassen.

Bis ganz tief in die Nacht hinein hörte man aufgeregtes wispern und flüstern, dass beim Anbruch der Dämmerung immer lauter wurde.

Am Samstag wurden wir mit den Vögeln wach und konnten somit den Tag von Sonnenaufgang bis Untergang nutzen.

Nach dem Frühstück ging es erst einmal darum, uns Gedanken über Freundschaft zu machen und die Kinder bekamen folgendes Gedicht mit auf ihren Sologang:

Ein Freund …

 Akzeptiert Dich wie du bist

Bringt Dich zum Lachen

Charmant sagt er dir auch mal die Meinung

Denkt nie schlecht über Dich

Erklärt dir Dinge, die Du nicht verstehst

Freut sich mit Dir

Glaubt an Dich

Hilft Dir wenn Du nicht mehr weiter weißt

Ist immer ehrlich zu Dir

Jagd Dir keine Angst ein

Klagt nie über Dich

Liebt Dich so wie Du bist

Meint es stets gut mit Dir

Nimmt Dich auch mal in den Arm

Ordnet Dein Leben manchmal wieder richtig

Passt auf Dich auf

Quält Dich nicht mit bösen Dingen

Richtet Dich wieder auf

Sieht wenn Du traurig bist

Tröstet Dich

Urteilt nicht über Dich

Verzeiht Deine Fehler und Schwächen

Weint auch mit Dir

X-beliebig Bist Du ihm nicht

Y  manchmal fällt auch ihm nichts mehr ein 🙂

Zieht mit Dir durch ganze Leben

 Was ist eigentlich Freundschaft

Freundschaft ist die tiefe Verbundenheit

zu einem Menschen, dem man vertraut,

sein Herz in die Hände legt,

und zu wissen dieser Mensch ist immer da für mich,

in jeder Zeit, und ich bin da für ihn!

Man kann zusammen lachen, sich für den andern freuen,

mich miteinander freuen!

Man geht durch Höhen und Tiefen miteinander,

 hilft dem anderen auf wenn er nicht mehr kann!

 Das ist Freundschaft! Und die, die eine solche haben sollten sie nicht so leichtfertig aufgeben!

   (Quelltext: unbekannt)

Danach ging es mit Gelände-, Entdeckungs- und Sinnesspielen weiter. Wir halten zusammen, wir bauen aufeinander und haben Spass miteinander – das war das Motto an diesem Vormittag.

 

 Nachmittags wurde es Tierisch.

Olly kam zu uns und brachte erst einmal Honigwaben mit Larven und auch, in den Waden eingeschlossenen Honig mit.

 Jeder durfte, wenn er mochte, von dem Mitgebrachten naschen. Dabei war deutlich zu erkennen, wie unterschiedlich Geschmäcker doch sind 🙂

Die Theorie zum Thema Fischen folgte im Anschluss. Welche Köder sind am besten, wie werden die Fische am optimalsten angelockt, wie werden sie aus dem Wasser geholt und vor allem auch getötet und zubereitet. Fangen wir Fische nur zum Spass und verletzen sie durch den Haken oder holen das aus dem See, das wir auch essen können… Diese Fragen und noch viele mehr wurden vorab besprochen.

Danach gingen wir gleich, bis zum frühen Abend von der Theorie in die Praxis über.

2 Forellen und ein Saibling kamen dann am Abend auf unseren Grill.

      

       

Mit richtig vollen Mägen, ließen wir den Tag mit Kartenspielen und Geschichten erzählen am Lagerfeuer ausklingen. In dieser Nacht, war außer, einiger, kurzer, gelegentlicher Schnarcher, nichts mehr zu hören 😉

Am Sonntag ging die Sonne auf und alle Kinder ließen sich davon nicht aus ihrem Schlafe reißen.

Halb verschlafen kamen sie dann zum Frühstück und stärkten sich für die anstehende Schatzsuche.

Proviant wurde in der Nacht von Waldtrollen gestohlen und im umliegenden Wald versteckt.

Rätsel gab es zu lösen, Schlösser zu knacken und Hindernisse als Team zu überwinden.

 

  

  

Ganz am Schluss wurde es nochmals so richtig tiefgründig und die Kinder konnten einander sagen, was sie mit einem erlebt habe, was sie am anderen schätzen und für die Zukunft wünschen

.

Mit diesen herzlichen Worten ließen wir das Abschiedswochenende ausklingen und machten uns auf die Heimreise.

Müde aber glücklich fielen die Kinder in die Arme der Eltern 🙂

April, April, der weiß ja gar nicht was er will…

 

Die ersten Wochen starteten wir mit viel Sonne und genialem Wetter.

Das nutzen wir gleich und verbrachten je freie Minute im Freien.

  

 

Die Büsche werden immer grüner, immer mehr Menschen sind in den Isarauen unterwegs und kreuzen unsere Wege.

Aus dem Grund palaverten wir viel über die „Gefahren“ unserer Umwelt und stellten wichtige Verhaltensregeln auf.

Das Müllprojekt ging in die zweite Runde und es wurde ein Memorie mit eigens, von den Kindern fotografierten Müllfotos angefertig. Wahnsinn, wie viele Bilder binnen weniger Sekunden entstanden.

 

 

Auch der Mülldrache nimmt immer mehr Form an. Das Grundgerüst ist in Planung und vor allem aus Skizzen nachgestellt und statistisch realistisch berechnet 🙂

Der Filmdreh geht dem Ende zu und die letzten großen Szenen konnten endlich, dem Wetter sei dank aufgenommen werden.

    

Wenige Feinheiten fehlen noch, aber das schaffen wir mit Sicherheit bis Ende Mai.

So manche Tage verbrachten wir aufgrund von SCHNEE im Tipi und wärmten uns am Lagerfeuer – öfters mal was neues in diesem Frühling 🙂 

 

 

 

Unsere Osterferien ;)

Das tolle an den Osterferien ist, dass es viel zu suchen und entdecken gibt. Diesmal gab es neben den obligatorischen Schokoladenosterhasen, noch vieles mehr zu finden und zu erforschen: Wir machten uns diese Ferien mit den Kindern auf Entdeckungsreise. Unsere Ausflüge führten uns nach Augsburg in eines der ältesten Wasserwerke Bayerns,  in den Untergrund von München, in die Kanalisation – in einen Zugang von 1898 – , in umliegende Parks und in den naturindianer-Kindergarten nach Vaterstetten, zu einer Kinderolympiade.

 

  

 

Diese Ferien waren die Kinder aus Untergiesing zu Gast bei uns in der Hochstraße. Damit wir uns besser kennen lernen und schnell ins gemeinsame Wirken kommen, hat das Team am ersten Tag ein tolles Detektiv- und Indianerspiele für die Kinder der beiden Hortgruppen vorbereitet.

 

Üblicherweise kochen wir  in den Ferien ja auch immer alles selbst. Und so gab es diese Woche auch einen abwechslungsreichen Speiseplan, bei dem die Kinder tatkräftig mitarbeiteten: da wurde geschnippelt, gerührt und gekocht. Dann wurde alles verputzt, dass es eine Freude war.

  

Es gab Käsespätzle, Nudeln mit Wildkräutersoße, Pizzataschen, Kartoffeln mit Kräuterquark und auf den Ausflügen eine schmackhafte Brotzeit.

Die erste Woche stand unter dem Thema Wasser, da sie zu einem interessanten Ausflug in ein Wasserkraftwerk hinauslief.

Die Erzieher hatten  sich hierzu tolle Angebote überlegt und vorbereitet. So konnten die Kinder nach Lust und Laune Interessantes über den Aufbau eines Wasserkraftwerks lernen und sich Gedanken über die positiven und negativen Aspekte der Stromgewinnung machen. Doch auch die Praxis kam nicht zu kurz. Wir bauten kleine Wasserräder, Experimentierten mit den Eigenschaften des Wassers, und weil die Brutzeit vor der Tür stand, zimmerten wir noch geschickt zwei Vogelnistkästen zusammen.

  

Etwas Besonderes war auch der Besuch „der Großen“, im Kindergarten in Vaterstetten. Im Morgenkreis stellten die Erzieher vor, was die zwei Tage geplant war: eine Kinderolympiade, bei der sich alle naturindianer erproben und herausfordern konnten. Als erstes planten und erarbeiteten die Erzieher gemeinsam mit den Kindern die olympischen Disziplinen: Seilziehen, Zielwerfen, Geschicklichkeitsparcour, Balancierstation und  Fußballspiele. Begeistert und Ideenreich ging es in die konkreten Ausführungen und ersten Trainingsdurchläufe. Am zweiten Tag wurde das olympische Feuer entzündet. Nun gingen die  buntgemischten  Altersgruppen an den Start. So konnten die Großen mal sehen wie es die Kleinen machen, und jeder konnte zeigen, was er kann.  Alle Teilnehmer machten voller Energie und Freude mit und schenkten sich im Wettkampf nichts. Vor allem beim Seilziehen zogen sie, bis ihnen die Arme lang wurden.

In den Pausen gab es Geschichten zur olympischen Idee, warum es ein olympisches Feuer gibt und was eine Olympiade überhaupt ist. Am Ende der Spiele gab es nur Sieger und keine Verlierer. Mit einer Trophäe und einem, am olympischen Feuer entzündeten Teelicht, gingen die Kinder mit erschöpften aber stolzen Augen nachhause.

 

 

Hurra, der Januar ist da ;) ;)

Die Turbulenzen der Vorweihnachtszeit sind abgeklungen und wir legten einen gelungenen Neustart hin.

Es ist wichtig, dass die Kinder sich noch besser kennen lernen und Freundschaften knüpfen können. Aus diesem Grund haben wir  Patenschaften per Losverfahren entstehen lassen.

Was einem in so einer Patenschaft wichtig ist oder was sie am anderen mögen und schätzen, konnten die Kinder durch Plakate, Bilder oder Worte vorbringen.

Hier war alles mit dabei, von:

ich finde Deine türkisen Augen toll,

ich finde es super, dass Deine Haare immer nach Kaugummi riechen,

mit Dir kann man super spielen,

Du kannst gut zuhören,

Du lässt mich in Ruhe lesen,

Du bist nett,

Du bist toll,

bis hin zu:

Du deckst für mich immer den Tisch mit und das finde ich super…

  

In der anderen Woche ging es mit dem Schaffen von neuen Strukturen und Abläufen weiter. Wir überprüften unsere Kinderregeln und ergänzten diese, besprachen den Ablauf der Essens- und Hausaufgabenzeit, fingen das Planen für den Ausflug für die Viertklässler an, schafften neue Abläufe bei den Projekten und Angeboten, ebenso wurde ein neues Wochenthema: „Fische“ gewählt und beschlossen, unseren Film: Tathort II weiter zu drehen.

 

Natürlich kam hier das Indianerleben nicht zu kurz. Die tägliche Highlightrunde blieb bestehen und wir genossen die Gespräche am Lagerfeuer mit selbstgemachtem Popcorn oder draußen in den Isarauen, an unseren Lieblingsplätzen.

  

Ebenso haben wir neues, saisonales und naturindianer gerechtes Spielmaterial für uns entdeckt: ausrangierte Christbäume sind der neue Renner und kommen richtig gut an 🙂

  

  

Unser Gartenspiel ist endlich fertig und die Kinder, die das Spiel entwickelt und ausgearbeitet haben, durften es voller Stolz präsentieren.

   

Leider müssen wir in den kommenden Wochen Abschied von Annette, unserer Gärtnerin nehmen. Hierfür wurde eine AG gegründet, die nun heimlich, eine richtig tolle Abschiedsparty plant. Hier dürfen wir echt gespannt sein 🙂

  

Die dritte Woche nach den Ferien hat begonnen und, wir können es kaum glauben: es liegt überall SCHNEE!!!!!

 

  

 Die Schlitten wurden überall mit hin genommen, Burgen und Schneehöhlen gebaut und es konnte sich so richtig ausgetobt werden.

      

Unsere Wochenthemen, die Fische, sowie das Projekt Tathort II kamen dabei nicht zu kurz.

Ein Plakat wurde erstellt und die Kinder konnten durch das beschriften und aufkleben von Schuppen ihr Wissen festhalten. Die offenen Fragen, die die Kinder hierzu noch haben, wurden in kleinen Wellen gestaltet.

   

Auch wurde ein Mobile mit den heimischen Fischen gebastelt und ziert jetzt unseren Gruppenraum.

Tathort II geht in die heiße Phase und mehr darf jetzt auch nicht mehr verraten werden 🙂

Auch möchten wir auf diesem Wege all unseren Januar Geburtstagskindern nochmals alles Liebe und Gute zum neuen Lebensjahr wünschen.

Wir wollen hoch hinaus :)

 Kreativ wurden wir dieses Jahr ein letztes Mal, als es darum ging, für den Christbaum am Hans-Miehlich-Platz Weihnachtsschmuck her zu stellen.

Aus den gesammelten Isarauennaturmaterialien entstanden Figuren, Sterne, Kugel und noch vieles mehr.

  

Natürlich waren wir mit dabei, als der Schmuck aufgehängt werden durfte und legten da auch fleißig mit Hand an.

   

  

Auch bei unserem Filmprojekt machen wir Fortschritte.

Wir sammelten die ersten Requisiten, Kostüme ein und übten fleißig an den vergebenen Rollen.

 

Damit die Gruppe noch besser zusammen wachsen und gemeinsam entspannte Nachmittage erleben kann, verlegten wir auch in den beiden Wochen unsere Aktionen und Angebote ins Freie. Egal ob Rollen-, Kooperations-, Abenteuer- oder Vertrauensspiele, hier war jede Menge für unsere Ausdauer und Lachmuskeln geboten.

     

Nicht mehr lange und bald sind Weihnachtsferien. Um schon mal in Feierlaune zu kommen, genossen wir die ersten Dezembergeburtstage mit vielen Glückwünschen, Geburtstagsliedern und natürlich süßen Leckereien.

  

 

Was für ein spannender November

Happy birthday to you,

100 Jahre wirst Du,

keine Zähne im Kiefer

und ´ne Glatze dazu,

hieß es in diesem Monat gleich 3x und das feierten wir gebührend.

 

Lecker wurde es auch am Buß- und Bettag. Hier konnten wir alle zusammen einen

Tag ohne Schule genießen.

Im Tipi wurde fleißig gekocht und dieses Mal gab es sogar: FLEISCH!!!

Damit es besonders gut schmeckt und die Kinder auch wissen, was für ein Highlight das Hühnchen und die Sparerips sind, begann der Morgen mit einem Planspiel.

Hier wurde nochmals deutlich, wie viel unterschied es macht, ob die Tiere auf dem Land mit BIO Futter und Freilauf groß werden oder aus der Massentierhaltung kommen.

Danach wurde fleißig mit angepackt, denn das Fleisch landet ja nicht einfach so im Dutchofen oder auf dem Rost.

So ein Hühnchen aus zu nehmen, zu zerlegen, es ein zu marinieren ist zwar spannend und auch lustig, kostet anscheinend dennoch Überwindung.

Nicht nur Fleisch kam an diesem Tag auf unseren Teller, sondern auch Stockbrot, Gemüsespieße, leckere Dips und Salat. Am Nachmittag waren wir dann so voll gefressen, dass der Nachtisch keinen Platz mehr hatte.

Der wurde dann 2 Freitage später, an dem es so richtig schmuddelig war, verputzt  –  Obst mit geschmolzener Schokolade – ein wahrer Gaumenschmaus.

Der Buß- und Bettag war nicht nur zum Essen da und  da der Wind an diesem Tag aus vollem Halse pustete ließen wir unsere Drachen steigen,.

Auch stellten wir das Drehbuch fertig und konnten es 2 Tage später vor versammelter Mannschaft vorstellen. Die Lachmuskeln waren beim Vorlesen schon auf Anschlag, jetzt hoffen wir, dass das Drehen und Umsetzen genau so viel Spass macht 🙂

Der erste Schritt wäre gemacht, die Rollen vergeben und die ersten Proben laufen schon.